Von Elbenkindern und Mäusen (Of Elflings and Mice)
von Soledad, übersetzt von Cúthalion

Eryn Galen, am achten Tag des narbeleth (1), im Jahre 3280 des Zweiten Zeitalters

Narbeleth hatte wieder begonnen und die Silvan-Elben des Grünwaldes bereiteten sich mit Eifer auf das nahende Fest der Jahreszeit des Schwindens vor, deren Höhepunkt stets der jährliche Zwielicht-Tanz war. Die Sitte an sich stammte von den Avari, aber Oropher, der König des Grünwaldes, machte sich die Traditionen seiner Untertanen gänzlich zu eigen, ließ seine Zeiten als Sindarin-Prinz hinter sich und wurde bereitwillig zu einem Waldlandkönig.

Denn anders als sein Verwandter Celeborn hatte er nicht das Verlangen, Mittelerde zu verlassen, noch wollte er mit den anderen Sindar von Beleriand vereint sein, das jetzt unter den dunklen Wassern der See begraben war. Sie wurden von den verbannten Noldorin regiert, für die das Volk von Doriath keine große Liebe empfand, und Oropher konnte nie verstehen, wie Celeborn es fertiggebracht hatte, sich von seinen eigenen Leuten zu trennen und sich an die Herrin Galadriel zu binden. Er und die wenigen Sindar, die ihm von Doriath her gefolgt waren, wünschten Silvan zu werden und zu dem schlichten Leben zurückzukehren, das der Natur der Elben entsprochen hatte, bevor der Ruf der Valar es zerstörte.

Dem Volk des Grünwaldes, von denen viele von den Avari abstammten, die niemals ihre tiefen Wälder verließen, bedeuteten die Valar wenig. Nur zwei von ihnen achteten sie hoch: Oromë den Jäger, den sie Aldaron nannten, den Herrn der Wälder, und beinahe noch mehr Yavanna, die sie in der Grauen Sprache zuweilen Ivanneth nannten; meistens aber benutzten sie ihren alten Namen, Palúrien, die Geberin der Früchte. Denn obwohl sie voll Ehrfurcht und Respekt über Varda, die Schöpferin der Sterne sprachen, schien sie in ihren Augen kalt und weit entfernt.

Palúrien jedoch sahen sie in jedem Baum des Waldes verkörpert, und so waren alle Bäume ihnen heilig und wertgeschätzt, ein Zeichen ihrer Liebe und ihrer Bewahrung. Und die Älteren der Dunkelelben – die Getreuen, wie sie sich selbst nannten – erzählten in sternenhellen Nächten wundersame Sagen über die Herrin der Erde, wenn das feiernde Volk um die Feuer saß und die kleinen Elbenkinder verzaubert lauschten, die Augen groß und rund wie Arda selbst. Sagen, wie Palúrien nach Mittelerde kam, als all die anderen Valar diese Lande vergessen hatten und über das Wachstum weinten, das in der Dunkelheit ein Ende nahm. Wie sie um Licht flehte für diese verlassenen Felder, die der Gnade des Großen Feindes ausgeliefert waren. Wie sie den großen Bäumen unter den neugeborenen Sternen vorsang. Wie sie die Quendi lehrte, das Korn anzubauen, aus dem man Lembas machen konnte – ein Getreide, das im Sternenlicht wuchs und keine Sonne nötig hatte.

Deshalb war der Zwielicht-Tanz Palúrien gewidmet, und er war dazu gedacht, die Erde für die lange Jahreszeit des Winters in den Schlaf zu singen, damit sie mit neuer Kraft erwachte, wenn die Zeit des Regens kam. Er wurde von den Ivonwin(2) aufgeführt, den auserwählten Jungfrauen der Herrin der Erde, deren Pflicht und Vorrecht es war, das kostbare Korn anzubauen und die Lembas zuzubereiten.

Die Anführerin der Ivonwin war Celebwen, das einzige weibliche Enkelkind von König Oropher, und das einzige all seiner Enkelkinder, das sein silbernes Haar geerbt hatte. Dafür liebte der König sie sehr, selbst wenn sie of so kalt und fern zu sein schien wie Vardas Sterne (und zweifellos genauso schön), und das machte es schwer, ihr nahe zu kommen.

Die anderen Kinder Thranduils ähnelten sehr ihrer Mutter, abgesehen von dem kleinen Legolas, der, so weit man das sagen konnte, nach Elmös Linie kam – er war noch ein sehr junges Elbenkind. Frau Lálisin entstammte einer sehr alten Familie der Getreuen – sie war die Enkelin von Nurwë, der König der Dunkelelben genannt wurde – und sie hatte grüne Augen und kastanienbraunes Haar, das seine Farbe mit den Jahreszeiten änderte. Jetzt, kurz nachdem iavas (3) vorüber war, waren sie und ihre vier Söhne beinahe rothaarig – wie der größte Teil des Silvan-Volkes, die diesen Zug mit ihren Avarin-Vettern gemein hatten. Thranduil und seine Schwester Nelladel, die das üppige, honigblonde Haar ihrer verstorbenen Mutter geerbt hatte, stachen inmitten ihrer Untertanen hervor wie Leuchtfeuer.

König Oroher setzte seine Harfe ab, trat aus seinem Studierzimmer auf den Balkon seines Baumhauses(4) und schaute auf den Festplatz hinunter, wo sich die Ivonwin versammelten, um für den Zwielicht-Tanz zu üben. Die Sitte verlangte, dass sie sich dafür in silberfarbene Gewänder und dunkle Schleier kleideten, und in der sich vertiefenden Abenddämmerung sahen sie aus wie silberne Geister – wie die Faeri des Waldes, die meistgeliebten (und ein wenig gefürchteten) Geschöpfe vieler Gute-Nacht-Geschichten, die man den Kindern der Silvan erzählte.

Auch ohne Musik war ihr Tanz bezaubernd. Ihre schlanken Arme wiegten sich wie die Zweige von Bäumen, ihre bloßen Füße machten nicht das leiseste Geräusch. Dunkle und silberne Kleider wirbelten wie nächtliche Schatten auf der Jagd nach Mondstrahlen, ihre Augen leuchteten heller als die Sterne. Und die Strahlendste von allen, die Schnellste und Anmutigste war Celebwen die Silbermaid, mit ihrem langen, schimmernden Haar aus reinem Sternenschein.

„Sie ist wunderschön, nicht wahr?“ fragte eine leise Stimme, und Orchal, der dritte Sohn Thranduils, trat neben seinen königlichen Großvater auf den Balkon. „Sie hat mehr von dir als all wir anderen zusammen.“

„Ach! sie hat noch mehr als das.“ erwiderte Oropher ein wenig traurig. „Sie allein aus unserer ganzen Familie spürt das Verlangen nach der See in ihrem Herzen. Eines Tages wird der Ruf des Meeres zu stark sein und sie wird keine andere Wahl haben als uns zu verlassen – oder zu vergehen.“

Orchals blaue Augen – das einzige Familienmerkmal seines Vaters, das er geerbt hatte – verdunkelten sich in Trauer.

„Hörst du den Ruf, Großvater?“ fragte er. Oropher schüttelte den Kopf.

„Nein... genauso wenig wie irgend jemand aus unserer Linie. Wir mögen mit Thingol und Melian in Doriath gelebt haben, und doch haben wir tief in unseren Herzen zu den Getreuen gehört. Aber die Sehnsucht nach dem Meer bleibt in den Herzen aller Elben, und sie kann ohne jede Vorwarnung erwachen. Und wenn das geschieht, würde selbst ein Waldelb unter den Bäumen von Palúrien keinen Frieden mehr finden.“

Orchal ließ seinen Blick über die majestätischen Bäume seiner Heimat schweifen und runzelte die Stirn.

„Ich möchte diese Lande nicht verlassen. Niemals.“

„In diesem Fall solltest du dein Herz sorgsam in Acht nehmen.“ riet Oroher, und dann lächelte er dem jungen Elben liebevoll zu. „Was bekümmert dich, mein Enkelkind? Du solltest voller Freude sein. Morgen wirst du endlich die Schwelle der Großjährigkeit erreichen – das größte Fest im Leben eines jungen Elben. Fürchtest du dich vor deiner Großen Wahl?“

„Nein, denn ich habe meine Wahl schon vor einiger Zeit getroffen.“ erwiderte Orchal. „deshalb sorge ich mich nicht darum. Ich habe nach Legolas gesucht. Unser kleines Blatt hat es fertiggebracht, wieder einmal seiner Kinderfrau zu entkommen, und ich dachte, er versteckt sich vielleicht in deinem Studierzimmer und bettelt um Geschichten über Doriath – oder unsere Erste Stadt.“

„Ich habe ihn den ganzen Tag noch nicht gesehen.“ Jetzt war der König an der Reihe, die Stirn zu runzeln. Seit Legolas auf seiner ersten Jagd beinahe von einem Warg gefressen worden war, war die gesamte Familie (und jedes Mitglied des Hofes) ängstlich darum bemüht, ständig zu wissen, wo er sich gerade befand. Unglücklicherweise war das keine leichte Angelegenheit, da Legolas fast jeden neuen Tag neues Geschick darin entwickelte, unter ihren besorgten Augen zu verschwinden.

Wir sollten froh sein, dass er sich nicht in ein verängstigtes kleines Etwas verwandelt hat, nachdem er beinahe in Stücke gerissen wurde, dachte der König. Dieser Kleine hat das Herz eines Kriegers, soviel ist sicher.

Laut fragte er: „Hast du in den Küchen nachgeschaut? Oder in den Speisekammern?“

„Nana (5) hat Frau Elulin losgeschickt, um dort nachzusehen.“ sagte Orchal. Der Name von Galions Tochter ließ in Orophers Kopf eine Glocke läuten.

„War Mírenin bei ihrer Mutter?“ Orchal schüttelte den Kopf. Der König lächelte. „Dann hecken sie irgend etwas miteinander aus... und ich bin sicher, der kleine Rhimlath ist bei ihnen. Such nach Rhimlath; das Kind kann sich nicht gut verstecken. Er wird dich zu deinem Bruder führen.“

******

Legolas, der jüngste Zweig des königlichen Stammbaumes von Eryn Galen, teilte die Ansicht seines Großvaters über ihren kleinen Gefährten. Rhimlath war eine Plage – ein tollpatschiges Kind mit schriller Stimme, die sie im selben Augenblick verriet, in dem es den Mund aufmachte (und es hielt ihn selten geschlossen), mit einer Haut, so blass und durchsichtig wie die eines Gespenstes (nicht dass Legolas je ein Gespenst erblickt hatte, aber er war sicher, sie würden genau wie Rhimlath aussehen) und einem wirren aschblonden Schopf, der aus jeder Menge von Silvan-Kindern herausstach. Noch dazu eine leicht aufgestülpte Nase (wie von einem Zwerg) und großen, runden Haselnussaugen. Rhimlath war schlicht und einfach peinlich.

Unglücklicherweise war er auch der einzige Sohn von Bogenmeister Ninnagor, dem Hauptmann der Bogenschützen des Königs, und seiner Frau Silinde, die selbst eine grimmige Kriegerin war und eine gute Freundin von Legolas’ Mutter. Und egal wie sehr Legolas protestierte, Frau Lálisin bestand darauf, dass Rhimlath bei ihm blieb.

„Er hat keine älteren Geschwister, die ihn beschützen würden,“ sagte seine Mutter streng. „Du bist der Enkelsohn des Königs, und du willst ein Krieger werden – dann lerne, dich wie einer zu benehmen. Und es ist die Pflicht eines Kriegers, die Schwachen zu beschützen.“

Also akzeptierte Legolas mit zusammengebissenen Zähnen, dass das lästige Kleinkind (wie er Rhimlath heimlich nannte) von nun zu seinem Verantwortungsbereich gehörte. Seine abenteuerliche erste Jagd hatte ihm Respekt unter den anderen Elbenkindern eingebracht, sogar bei denen, die beträchtlich älter waren als er, denn wer sonst konnte schon von sich sagen, dass er beinahe von einem echten Warg gefressen worden und gestorben wäre? Er hätte Freunde unter den Jugendlichen haben können, die die Erlaubnis hatten, unter der gestrengen Hand von Meister Alagos zu dienen – aber nein, er steckte bei diesem kleinen Wicht fest, der nichts anderes fertigbrachte, als ihn mit großen, bewundernden Augen anzustarren und zu schwatzen.

Glücklicherweise konnte Mírenin den Kleinen gut leiden, oder keine noch so große mütterliche Strenge hätte Legolas dazu gebracht, ihn zu ertragen. Die Enkelin von Galion war jetzt doppelt so alt wie er; schon groß und schlank für ihr Alter, ihr hüftlanges, glattes Haar immer ein paar Schattierungen heller als das der anderen Silvan-Kinder, und sie besaß die breiten Wangenknochen und die leicht schrägen, blättergrünen Augen ihrer Avarin-Großmutter. Sie konnte außerdem recht gut mit Bogen und Messer umgehen und studierte mit großem Interesse die Kräuterkunde.

Allein diese Fähigkeiten beeindruckten Legolas ohne Ende, aber darüber hinaus hatte Mírenin einen abenteuerlichen Geist, und sie war neugierig wie eine Katze. Sie war diejenige, die auf jeden Baum kletterte und in jedes Loch krabbelte, und Legolas folgte ihr mit Begeisterung. Mírenin wusste, wie man mit Vögeln und Tieren sprach, ja, sogar mit den Bäumen, und sie brachte es Legolas bereitwillig bei. Natürlich besaß Frau Lálisin all diese Fähigkeiten ebenfalls – und noch mehr – aber sie achtete behutsam darauf, ihren kleinen Sohn nichts zu lehren, was über seines Horizont hinausging. Mírenin teilte diese Sorge nicht.

Überraschenderweise war es diesmal Rhimlath, der ein neues Abenteuer für sie entdeckte, denn er war das einzige Kind, das der Oberkoch des Königs - der es nicht sehr schätzte, wenn Elbenkinder ihm in seiner Küche vor den Füßen herumtollten – um sich duldete. Denn Rhimlath konnte so still sein wie eine Maus, wenn er es darauf anlegte, und nicht einmal Meister Aeschín konnte seinem blassen, unschuldigen Gesicht widerstehen, wenn er mit diesen großen, vertrauensvollen Augen zu ihm aufsah.

Mirenin und Legolas saßen in ihrem eigenen, kleinen Baumhaus (gebaut unter Mithilfe von Legolas’ älteren Brüdern), hoch oben in der Krone einer jungen Buche, wohin die meisten Erwachsenen nicht wagen würden, ihnen zu folgen. Sie fiederten Pfeile und schmiedeten Pläne für das bevorstehende Fest, als Rhimlath geschwind wie ein Eichhörnchen zu ihnen hinaufgeklettert kam, sein spitzes kleines Gesicht vor Aufregung gerötet.

„Ich hab sie gesehen! Ich hab sie gesehen!“ quietschte er, noch bevor er den talan erreicht hatte. Legolas verdrehte die Augen.

„Beruhige dich, Rhimlath! Wen hast du gesehen?“

„Die Mäuse!“ antwortete Rhimlath überrascht, als hätten sie schon wissen müssen, worüber er sprach. Und sie wussten es tatsächlich. Sie hatten seit Wochen versucht, einen Blick auf die winzigen und sehr scheuen Waldmäuse zu erhaschen, von denen es hieß, dass sie in einer Ecke der Speisekammern hausten, aber – anders als andere Kinder – hatten sie bisher noch kein Glück gehabt. Es war so eine Art Wettbewerb zwischen den Elbenkindern von Emyn Duir geworden, die Mäuse durch die Fenster der Speisekammern zu beobachten, was nicht ohne Risiko war, denn Meister Aeschín konnte wirklich... laut werden, wenn er sie erwischte.

„Wo hast du sie gesehen?“ fragte Mirenin neidisch. Sie hatte den heimlichen Plan, die Mäuse aus ihrem Versteck zu locken und ihnen irgendwo ein Nest zu bauen.

„Ich war in der Backstube und habe Meisterin Rodwen geholfen,“ antwortete Rhimlath stolz. „Sie hat mir erlaubt, die Walnüsse für das Zuckerwerk zu mahlen.“ Dies trug ihm eifersüchtige Blicke von den anderen beiden ein; jedes Elbenkind wollte gern in der Backstube mithelfen – und die Köstlichkeiten hinterher als Belohnung erhalten – aber Rodwen, die Brotbäckerin des Königs, ließ das nur vor den großen Festen zu. Und allzu oft suchte sie ausgerechnet Rhimlath aus – es war einfach nicht gerecht! (6)

„Als ich fertig war, schickte sie mich in die Speisekammern hinüber, um noch mehr Walnüsse zu holen.“ fuhr Rhimlath fort, der die Aufmerksamkeit genoss, „und da habe ich die Mäuse gesehen, die sich auf dem Fussboden gejagt haben. Sie waren so klein,“ er zeigte seinen kleinen Daumen, „und sie hatten lange Schwänze und winzige Füße.“

„Alle Mäuse haben lange Schwänze und winzige Füße,“ sagte Legolas abschätzig. Er war wütend, dass Rhimlath ihm bei den Mäusen voraus war. „Du lügst.“

„Tu ich nicht!“ Rhimlaths Gesicht wurde knallrot vor Zorn. „Ich hab sie gesehen!“

„Schrei nicht so!“ Mírenin hielt sich die Ohren zu und schauderte. „Jetzt, wo wir wissen, in welcher Speisekammer sie sind, sollten wir hingehen und sie uns selbst anschauen. Dann kannst du beweisen, dass du Recht hast. Aber erst müssen wir ein paar Walnüsse finden.“

„Wieso?“ fragte Rhimlath. Mírenin grinste.

„Meisterin Rodwen hebt die Walnüsse in Tontöpfen auf, damit die Mäuse sie nicht erwischen können. Wir holen die Walnüsse für die Mäuse, dann kommen sie geradewegs aus ihren Löchern und zu uns.“

„Aber... aber dafür müssen wir durch die Küchen gehen!“ protestierte Rhimlath.

„Nein... du musst durch die Küchen gehen.“ korrigierte Mírenin, „und Meister Aeschín beschäftigen, während wir durch das hintere Fenster in die Speisekammern kommen.“

„Aber... aber ich will die Mäuse auch sehen!“ Rhimlaths Augen fingen an, sich mit Tränen zu füllen.

„Das wirst du,“ versprach Mírenin. „Wir sollten sie aus der Speisekammer holen und einen guten Platz für sie finden – dann kannst du so oft mit ihnen spielen, wie du willst.“

Rhimlath schien noch immer ein wenig zu zweifeln, aber er wagte nicht, Mírenin zu widersprechen. Mit einem unglückseligen Nicken akzeptierte er sein Schicksal.

„Wo bringen wir die Mäuse hin?“ fragte Legolas. „Ich glaube nicht, dass meine Eltern – oder deine – sie gerne im Haus hätten. Und sie müssen es im Hriv (7) warm haben und gut gefüttert werden, oder sie werden sterben.“

„Das weiß ich.“ erwiderte Mírenin ungehalten. „Aber da gibt es diese alte Speisekammer, die Meister Aeschín nicht mehr benutzt. Da machen wir ihnen ein Nest, füttern sie und spielen mit ihnen alles, was wir wollen.“

„Diese alte Speisekammer hat eine Tür von der Außenseite.“ sagte Legolas, dem die erstaunliche Schlauheit von Mirenins Plan aufging. „Wir kommen da hin, ohne durch die Küchen zu gehen, jederzeit!“

„Ja, das können wir.“ nickte Mírenin, stolz auf sich, und sie versetzte dem zögernden Rhimlath einen kleinen Rippenstoß. „Ab mit dir, du kleiner Wicht! Wir müssen uns tummeln!“

*****

Orchal befolgte den Ratschlag seines Großvaters und fing an, sich unter den Dienstboten des Hofes nach dem kleinen Rhimlath zu erkundigen. Erst hatte er wenig Glück, bis er in den alten Galion hineinrannte, den Seneschall des Königs, der gerade aus den Weinkellern zurückkam, wo er eine ordentliche Auswahl für das Fest am folgenden Tag vorbereitet hatte.

„Ich weiß nicht, wo er jetzt sein kann“, sagte der betagte Elb, „aber heute Morgen hat er Meisterin Rodwen in der Backstube geholfen.“

Orchal dankte dem alten Elb und überquerte die Einfriedung, die von den alten Eichen und Buchen gebildet wurden, die die Baumhäuser vom Hof seines Großvaters trugen. Er wurde der Festplatz genannt und war geräumig genug, um die gesamte Baumstadt von Lasgalen aufzunehmen (wie Orophers Sitz genannt wurde). Das war keine Kleinigkeit, denn in verschiedenen, sich ausbreitenden Ringen gab es Hunderte von Baumhäusern in den starken, sicheren Zweigen, so viele wie die Familien, die darin lebten. Das Volk des Grünwaldes hielt sich an die alten Sitten, anders als ihre Nandor-Vettern, und das hatte sich als Vorteil erwiesen, wann immer sie gezwungen gewesen waren, vor den Heeren des Einen Finsteren zurückzuweichen – was bisher zweimal geschehen war, solange Orchal lebte.

Baumhäuser ließen sich leicht entfernen und sie konnten auseinander genommen, auf Tiere geladen und mit den anderen Habseligkeiten des Volkes fortgebracht werden. Nur die Gebäude auf ebener Erde mussten neu errichtet werden; die Küchen, Waschräume und Badehäuser. Denn obwohl sie die Eisenöfen für ihre Räume mit Holzkohle füllten, um sie im Winter warmzuhalten, wagten sie es doch nicht, in den Baumkronen offene Feuer anzuzünden.

Die königlichen Küchen, die auch das Essen für den gesamten Hof lieferten, standen auf der Nordseite der Einfriedung, denn diese Anordnung machte es den Köchen und Bediensteten leicht, die Speisen während der großen Feste schnell zu den Gästen zu bringen. Als da waren: die Hauptküche auf der Westseite, das Reich von Meister Aeschín, die Backstube auf der Ostseite, über die Meisterin Rodwen regierte und - zu allererst und am wichtigsten – die Große Halle selbst, wo die königliche Familie und die Mitglieder bei unangenehmem Wetter ihre Mahlzeiten einnahmen. Dies war auch der Versammlungsort für den Rat des Königs.

Orchal ging geradewegs zum Ostflügel des wie ein U geformten Hauses und fand Meisterin Rodwen und ihre Helfer emsig damit beschäftigt, den Teig für das Rosinenbrot zu kneten, das nur während der größten Feste serviert wurde; Rosinen waren hier nicht leicht zu bekommen und mussten sparsam verwendet werden. Beim bloßen Gedanken an das Rosinenbrot lief ihm das Wasser im Mund zusammen – von dem süßen Duft gar nicht zu reden – aber er wusste es besser, als nach einer Probe von dem frisch gebackenen, dampfenden Laiben zu fragen, die auf ihren hölzernen Regalen abkühlten.

„Er war den ganzen Morgen über hier,“ sagte Rodwen, als er nach Rhimlath fragte, „aber dann ist er fortgelaufen zu seinen Freunden, kurz nach dem Mittagessen.“

„Ich glaube, ich habe ihn in die Hauptküche schleichen sehen, vor nicht allzu langer Zeit,“ fügte eine der Helferinnen, ein dunkelhaariges Silvan-Mädchen, an dessen Namen sich Orchal im Augenblick nicht erinnern konnte, hinzu und schaute von ihrer Arbeit auf.

Orchal dankte ihr – sie errötete ein wenig, denn sie war neu am Hof und nicht sonderlich daran gewöhnt, dass die Enkelsöhne des Königs jederzeit und einfach so hereinkamen. Er ging hinüber zur Hauptküche, wo er die Köche und Küchenjungen genauso beschäftigt vorfand wie die Frauen in der Backstube es gewesen waren. Abgesehen davon, das Abendessen herzurichten, waren einige von ihnen schon mit den Vorbereitungen für das große Fest am nächsten Tag beschäftigt. Bald erspähte der junge Prinz seinen eigenen Vater, der eine lange Schürze trug und das Fleisch für seinen berühmten Wildschweintopf schnitt. Thranduil war ein sehr begabter Koch und bei den seltenen Gelegenheiten, wenn es ihm gelang, seinen Pflichten zu entkommen, genoss er es sehr, in der Küche zu arbeiten.

Vielleicht hat Legolas seine Fluchtversuche von Ada geerbt, dachte Orchal amüsiert und schaute sich um, ob er Rhimlath irgendwo sehen konnte. Einen Moment später entdeckte er den stets zerrauften, aschblonden Schopf und betrachtete mit einem Grinsen das Kerlchen, das vor Meister Aeschín stand, das spitze Kinn kaum auf der Höhe des Küchentisches; es schaute mit großen, runden, vertrauensvollen Augen zum Oberkoch auf und schien scheinbar jedes seiner Worte aufzusaugen.

Oh, sie führen ganz gewiss etwas im Schilde, dachte Orchal, der wohl wusste, dass Rhimlath keinen Erwachsenen jemals mit solch unschuldiger Bewunderung ansah, es sei denn, er deckte Mírenin und Legolas. Nun, dieses Mal spielte er die Unschuld vergebens...

„Da bist du ja, Kleiner!“ sagte der Prinz fröhlich und schwang den kleinen Elbenjungen hoch in seine Arme. „Vergib mir, Meister Aeschín, aber ich suche ihn jetzt schon eine ganze Weile. Ich glaube, er wird zu Hause schmerzlich vermisst.“

Nach seinem ersten überraschten Aufkreischen wurde Rhimlath in den Armen des Prinzen sehr still. Verdächtig still, dachte Orchal, der den üblichen strampelnden und brüllenden Protest erwartet hatte – Rhimlath hasste es, wenn man ihn einfach von den Füßen hob. Irgend etwas war im Gange, daran konnte es keinen Zweifel geben.

„Nimm ihn mit, wenn du magst.“ grummelte der Oberkoch und kehrte an seine Arbeit zurück. „Er ist mir lange genug zwischen den Füßen herumgelaufen.“

Orchal dankte ihm und nahm – nach einem Zwinkern, dass ihm ein breites Grinsen von seinem Vater eintrug – das Kind mit hinaus auf die Veranda.

„So, Rhimlath,“ sagte er ernsthaft und hielt den kleinen Wicht auf Augenhöhe, „würdest du mir mitteilen, wo Legolas sein könnte?“

Rhimlath wusste, dass er in ernsten Schwierigkeiten war, versuchte es aber nichtsdestoweniger mit einem möglichst überzeugenden verletzten Blick.

„Ich weiß nicht,“ erwiderte er bockig. „Das letzte Mal, als ich ihn gesehen habe, war er mit Mírenin in unserem Baumhaus.“ Was die Wahrheit war – mehr oder weniger.

„Da sind sie jetzt nicht.“ sagte Orchal geduldig. „Wo könnten sie denn sein?“

Rhimlath schluckte hörbar und blinzelte verzweifelt. Ach, wie sehr er sich jetzt eine gute Antwort gewünscht hätte! Unglücklicherweise war es ihm nicht möglich, sich eine auszudenken, die keine Lüge war oder seine Freunde verriet – was genau der Grund war, warum Mírenin und Legolas es hassten, ihm Geheimnisse zu erzählen. Also wählte er den Weg der Sturheit und presste seinen kleinen Mund zu einer dünnen, blutlosen Linie zusammen, so hart, dass sich sein Kinn beinahe verkrampfte.

Das hätte vielleicht bei Prinzessin Celebwen verfangen, die wenig Geduld, Ruhe und Zeit aufbrachte, aber das Pech schickte ihm heute Prinz Orchal in den Weg, der noch das dickköpfigste Elbenkind des gesamten Waldlandreiches niederstarren konnte. Rhimlath wusste nur zu gut, dass er gegen Legolas’ nächstälteren Bruder keine Chance hatte – nicht einmal Legolas hatte das jemals! – also seufzte er nach einigem nervösen Hin und Her tief und gab auf.

„Sie sind in der alten Speisekammer. Mit... mit den Mäusen...“ gestand er unglücklich.

Orchal war noch jung genug um zu wissen, wie viel dieses Geständnis das Kind kostete.

„Mit den Mäusen?“ fragte er interessiert. „Also, das ist etwas, dass ich liebend gern sehen würde. Was ist mit dir?“

Rhimlath starrte ihn ungläubig an, zwischen Elend und Hoffnung hin- und hergerissen. Konnte es wirklich sein, dass er die Mäuse endlich zu sehen bekam? Er nickte wortlos und eifrig, gleich mehrere Male.

„Dann komm mal mit,“ sagte Orchal in verschwörerischem Tonfall, „wir müssen sehr, sehr leise sein. Wir wollen doch nicht, dass sie uns hören, oder?“

Er behielt das federleichte Elbenkind auf dem Arm, denn Rhimlath hätte seine Meinung ändern und blitzschnell fortlaufen können. Er ging auf Zehenspitzen um das ganze Haus herum und duckte sich unter den Fenstern außer Sichtweite, bis er das der alten Speisekammer erreicht hatte, wo nur ein paar Teller aufbewahrt wurden, die die Köche selten benutzten. Er hob Rhimlath hoch, damit sie beide durch das Fenster spähen konnten – und lächelte.

Mírenin und Legolas knieten auf dem Fußboden, die Augen weit vor Aufregung. Zwei Waldmäuse, kaum länger als zehn Zentimeter, deren moosgrünes Fell sich bereits für den Winter grau färbte, saßen in sicherer Entfernung von den Elbenkindern auf ihren kleinen Hinterteilen, hielten ganze Walnusskerne (fast so groß wie ihre eigenen Köpfe) zwischen den kleinen Pfoten und knabberten mit großer Konzentration. Sie hatten kleine, runde, schwarze Augen, wie winzige Knöpfe, und ihre Nasen bewegten sich im Rhythmus ihres Knabberns.

„Oooooh!“ flüsterte Rhimlath ehrfürchtig. „Sie sind heraus gekommen...“

Orchal konnte die Traurigkeit in dieser kleinen Stimme nicht ertragen. Er wusste, dass der kleine Junge Legolas auf die Nerven ging, aber das war keine Entschuldigung, Rhimlath in die Küchen zu schicken, um sie zu decken, während sie ihren Spaß hatten. Langsam, sehr langsam öffnete der Prinz die Speisekammertür und schlüpfte hinein, Rhimlath noch immer auf dem Arm. All diese Jahre auf Fährtensuche in den Wäldern zahlten sich jetzt endlich aus.

„Hast du deinen Freund vergessen, jüngster Prinz von Lasgalen?“ fragte er mit gesenkter Stimme, um die kleinen Tiere nicht zu erschrecken – Vögel und andere Tiere fürchteten üblicherweise die Stimmen von Elben nicht, es sei denn, sie waren laut.

Die beiden Elbenkinder sprangen vor Überraschung beinahe hoch. Legolas schaute zu seinem Bruder auf; er fühlte sich gleichzeitig schuldig und betrogen. Er suchte nach einer guten Antwort, versagte aber, also schüttelte er nur leicht beschämt den Kopf. Orchal vermied alle plötzlichen Bewegungen, kauerte sich neben ihm nieder und ließ Rhimlath endlich los.

„Er schien zu glauben, dass du das getan hast.“ bemerkte er leise und beobachtete, wie Rhimlath sich hinkniete und eine kleine und ziemlich schmutzige Hand nach den Mäusen ausstreckte.

Eine von ihnen hörte auf zu fressen und betrachtete den Neuankömmling mit klugen Augen. Dann entschied sie offensichtlich, dass Rhimlath keine Bedrohung war und kehrte zu ihrem wichtigen Handwerk – oder Pfotenwerk – zurück. Rhimlath vergaß seine verletzten Gefühle, näherte sich ein wenig mehr, bis er die Maus beinahe erreichen konnte und legte eine umgedrehte Hand auf den Boden. Wieder sah die Maus ihn an. Sie schnüffelte einen Moment, hüpfte in die dargebotene, kleine Hand, rollte sich bequem in Rhimlaths warmer, weicher Handfläche zusammen und fuhr fort zu knabbern.

„Aber es sieht so aus, als hätten die Mäuse ihn nicht vergessen.“ fügte Orchal hinzu, während er die reine Freude beobachtete, die das kleine Gesicht des Kindes leuchten ließ. Legolas spürte, wie die Schamröte seine Wangen erhitzte.

„Noch werde ich es je wieder tun.“ antwortete er ruhig. „Ich verspreche es.“


ENDE


1) Narbeleth ist die Entsprechung für unseren Oktober. Das Jahr wurde gewählt, weil es eine Zeitspanne relativen Friedens für Mittelerde war, als Sauron mit König Ar-Pharazôn in Númenor lebte, dem Namen nach als sein Gefangener.

(2) Yavannildi in Quenya = Jungfern der Yavanna

(3) Herbst (Sindarin).

(4) Es war nicht eher als im frühen Dritten Zeitalter, dass Thranduil in den tiefen Höhlen am Waldfluss Zuflucht suchte. Die Vorstellung ist, dass man im alten Heim mehr nach der Silvan-Sitte lebte. Das Silvan-Volk des Grünwaldes war mit dem Volk von Lórien verwandt und wanderte im frühen Zweiten Zeitalter langsam nordwärts.

(5) Mama (Sindarin), eine Ableitung von Naneth (Mutter)

(6) Nach Tolkien waren es die elbischen Männer, die kochten, wahrend das Brotbacken den Frauen zugedacht war. Also bekam Oropher einen männlichen Oberkoch und eine weibliche Bäckerin. Aeschín bedeutet übrigens „Essensmeister“.

(7) Winter (Sindarin).


Top          Stories          Home